Startschuss für die Fachkräfteagentur International NRW – Neue Anlaufstelle für internationale Fachkräfte

123

By Kathrin Maistrak,

Zum 15. Mai 2025 hat die Fachkräfteagentur International NRW (FAI NRW) ihre Arbeit aufgenommen. Die neue landesweite Anlaufstelle bietet gezielte Unterstützung bei der Rekrutierung und Integration internationaler Fachkräfte – sowohl für Unternehmen als auch für Fachkräfte und relevante Institutionen.

Mit der FAI NRW setzt das Land Nordrhein-Westfalen ein deutliches Zeichen, um dem zunehmenden Fachkräftemangel zu begegnen. Die Agentur fungiert als zentrale Koordinierungs- und Beratungsstelle im Bereich der Fachkräftezuwanderung. Dabei bündelt sie Informationen, vernetzt Akteure und begleitet Unternehmen entlang des gesamten Prozesses – von der Bedarfsermittlung bis zur Anstellung und Integration.

Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Unterstützung: Die FAI NRW hilft bei Fragen rund um Anerkennungsverfahren, Visa-Prozesse, Sprachförderung und Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Gleichzeitig unterstützt sie Fachkräfte aus dem Ausland bei der Orientierung und Ankunft in Nordrhein-Westfalen.

Auch für Unternehmen in Dorsten und der Emscher-Lippe-Region eröffnet sich damit ein neuer Zugang zu qualifizierten internationalen Arbeitskräften. Die Zusammenarbeit mit bestehenden Netzwerken und Institutionen vor Ort wird durch die FAI NRW ergänzt und gezielt ausgebaut.

Weitere Informationen, Beratungsangebote sowie Kontaktdaten finden Sie auf der offiziellen Webseite:
👉 www.fai.nrw

Auch die gemeinsame Webseite der Wirtschaftsförderungen in der Emscher-Lippe-Region wurde angepasst. Dort sind die Angebote der Fachkräfteagentur International und regionale Ansprechpartner auf einen Blick zusammengefasst:
🌐 www.emscher-lippe.de/fachkraefteagentur_international

Nicht warten, starten – Umsetzungstag zur digitalen Sicherheit

123

By Kathrin Maistrak,

Am 26. Juni 2025 findet der nächste Umsetzungstag von DIGITAL.SICHER.NRW statt – eine Online-Veranstaltung, die Unternehmen in Nordrhein-Westfalen konkrete Unterstützung bietet, um digitale Sicherheit praxisnah umzusetzen. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft WINDOR empfiehlt allen Unternehmen der Region, diese Gelegenheit zu nutzen.

Der Fokus liegt auf praxisorientierten Workshops, die zeigen, wie Unternehmen ihre IT-Sicherheitsstrategie auf den neuesten Stand bringen können. Teilnehmende erfahren unter anderem:

  • wie sie Passkeys zur passwortlosen Anmeldung einsetzen und sich dadurch wirksam vor Phishing schützen,

  • welche Browsereinstellungen dabei helfen, sicherer im Netz zu surfen,

  • ob das eigene Unternehmen von der NIS-2-Richtlinie betroffen ist – und welche konkreten Maßnahmen daraus folgen.

Ergänzt wird das Programm durch zwei aufschlussreiche Impulsvorträge:

Ein Live-Hacking demonstriert, wie Cyberangriffe in der Praxis ablaufen und wie selbst eine Zwei-Faktor-Authentifizierung gezielt umgangen werden kann. Zudem berichtet eine Strafverfolgerin aus der Praxis, worauf es im Ernstfall nach einem Ransomware-Angriff ankommt – und welche Schritte für betroffene Unternehmen entscheidend sind.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Unternehmen jeder Größe – vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum mittelständischen Industriebetrieb – profitieren von den vermittelten Inhalten.

Zur Anmeldung und weiteren Informationen:

www.umsetzungstag.nrw

Die Digitalisierung bietet enorme Chancen – sie verlangt aber auch nach wirksamem Schutz. Der Umsetzungstag vermittelt fundiertes Wissen, zeigt konkrete Lösungsansätze auf und liefert wertvolle Impulse für eine sichere digitale Zukunft.

 

Teilzeit im Fokus – Ergebnisse einer Fachkräftestudie

123

By Kathrin Maistrak,

Wie kann Teilzeitgestaltung zur Lösung des Fachkräftemangels beitragen – und welche Chancen bietet sie konkret für Unternehmen in unserer Region? Diesen Fragen sind das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) und meinestadt.de in einer aktuellen branchenübergreifenden Studie nachgegangen. Befragt wurden mehr als 3.000 Fachkräfte aus unterschiedlichsten Sektoren – mit spannenden und teils überraschenden Ergebnissen.

Ein zentrales Ergebnis: Rund 30,9 % der Beschäftigten arbeiten derzeit in Teilzeit, doch jede vierte Fachkraft könnte sich vorstellen, ihre Arbeitszeit aufzustocken – unter bestimmten Voraussetzungen. Dieses Potenzial liegt also direkt im eigenen Unternehmen – wenn Flexibilität, Unternehmenskultur und Rahmenbedingungen stimmen. Genau hier setzt die Studie an: Sie zeigt auf, wie Teilzeitmodelle nicht nur dem Fachkräftemangel entgegenwirken, sondern auch zur Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit beitragen können.

Die vielfältigen Facetten dieser Studie – von flexiblen Arbeitszeitmodellen über betriebliche Praxisbeispiele bis hin zu kulturellen Herausforderungen – bieten Unternehmen wichtige Impulse zur Weiterentwicklung ihrer Personalstrategien.

Einladung zur Veranstaltung „Teilzeit als Schlüssel zur Flexibilität“

Wir als WINDOR GmbH möchten Sie herzlich auf eine spannende Veranstaltung der WIN Emscher-Lippe in Kooperation mit Competentia Emscher-Lippe und der Regionalagentur Emscher-Lippe hinweisen, bei der genau diese Themen im Mittelpunkt stehen:

Datum: Dienstag, 24. Juni 2025
Uhrzeit: 14:00–17:00 Uhr
Ort: Forum des Bildungszentrums des Handels gGmbH, Wickingplatz 2–4, 45657 Recklinghausen

Mit dabei sind unter anderem:

  • Landrat Bodo Klimpel, der ein Grußwort sprechen wird – mit konkreten Beispielen aus der Praxis

  • Sibylle Stippler (KOFA), Projektleiterin der Studie

  • Vertreter*innen des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW

Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmer*innen, Personalverantwortliche und alle, die an zukunftsorientierter Fachkräftesicherung interessiert sind. Diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten über konkrete Lösungsansätze – und wie Teilzeit zum echten Erfolgsfaktor werden kann.

 Zur Anmeldung geht es hier: https://eveeno.com/631126466

(Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.)

Laden am Arbeitsplatz – Windor als offizieller Partner der NRW-Kampagne

123

By Kathrin Maistrak,

Die Elektromobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht nur im privaten Bereich, sondern auch für Unternehmen. Ein zentraler Baustein auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität ist das Laden am Arbeitsplatz. Genau hier setzt die Kampagne „Work & Charge NRW“ an, eine Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen, die Unternehmen für das Thema Ladeinfrastruktur sensibilisiert und bei der Umsetzung unterstützt.

Windor ist offizieller Partner dieser Kampagne – aus gutem Grund.

Wir von Windor stehen Unternehmen in unserer Region seit Jahren beratend zur Seite, wenn es um zukunftsfähige Energie- und Mobilitätskonzepte geht. Als Wissensvermittler und Ansprechpartner helfen wir bei der Orientierung, geben praktische Tipps zur Umsetzung von Ladeinfrastruktur und bringen unsere Erfahrung in den regionalen Austausch ein.

Warum wir als Partner genannt werden?

Weil wir:

  • Unternehmen bei der Anschaffung und Planung von Ladepunkten unterstützen,
  • unser Wissen praxisnah weitergeben,
  • über Fördermöglichkeiten informieren und
  • bei ersten Fragen zur Machbarkeit schnell weiterhelfen.
Veranstaltungstipp:

Am 23. Mai findet die erste digitale Informationsveranstaltung der Kampagne „Laden am Arbeitsplatz“ statt. Interessierte Unternehmen erhalten dort einen kompakten Überblick über Chancen, technische Anforderungen und Fördermöglichkeiten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Infos und Anmeldung unter: www.elektromobilitaet.nrw/work-and-charge-nrw

Fazit

Die Zukunft fährt elektrisch – und wir begleiten Unternehmen auf diesem Weg. Als Partner der Kampagne „Laden am Arbeitsplatz“ unterstützen wir Sie dabei, Elektromobilität erfolgreich in Ihrem Unternehmen zu integrieren.

ÖKOPROFIT® Vest Recklinghausen: Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit

123

By Kathrin Maistrak,

„Es geht!“ – Dieses Motto steht sinnbildlich für das Engagement, das Windor als Projektpartner gemeinsam mit zahlreichen weiteren Betrieben aus dem Kreis Recklinghausen im Rahmen des Projekts ÖKOPROFIT® Vest Recklinghausen unter Beweis gestellt hat. Die Ergebnisse sprechen für sich: Das Projekt zeigt, wie mit vergleichsweise einfachen Maßnahmen spürbare Verbesserungen für Umwelt und Betrieb erzielt werden können.

Nachhaltigkeit mit konkreten Effekten

Insgesamt 115 Maßnahmen wurden im Rahmen des Projekts entwickelt – ein Großteil davon bereits umgesetzt. Bei 62 Maßnahmen konnten die Effekte schon zum Abschluss beziffert werden: Insgesamt sparen die teilnehmenden Betriebe jährlich über 770.000 Euro ein. Die durchschnittliche Einsparung pro Betrieb liegt bei rund 51.800 Euro. Dem stehen Investitionen von etwas mehr als 3,2 Millionen Euro gegenüber.

Besonders bemerkenswert: Fast ein Drittel aller Maßnahmen ließ sich ohne Investitionen realisieren. Weitere 16 % amortisieren sich innerhalb eines Jahres. Auch Maßnahmen mit längeren Amortisationszeiten – zum Beispiel im Bereich erneuerbare Energien – wurden bewusst angegangen und zeigen den Weitblick der beteiligten Unternehmen.

Spürbarer Beitrag zum Klimaschutz

Neben den wirtschaftlichen Vorteilen zeigt ÖKOPROFIT® auch ökologische Wirkung – und das in großem Maßstab:

  • Über 3,4 Millionen Kilowattstunden Energie werden jährlich eingespart
  • Jährliche Einsparung von 30.775 Tonnen CO₂
  • 70 Tonnen weniger Abfall und 78 Kubikmeter Wasserersparnis

Besonders viele Maßnahmen entfielen auf das Handlungsfeld Energie – ein Bereich, der sowohl hohe Einsparpotenziale bietet als auch zentral für den Klimaschutz ist.

Kontinuität und Verantwortung

Seit 2003 haben bereits 153 Betriebe im Kreis Recklinghausen an ÖKOPROFIT® teilgenommen. Insgesamt wurden über 1.000 bewertbare Maßnahmen umgesetzt – mit jährlicher Kostensenkung von 6,7 Millionen Euro. Eine beachtliche Bilanz, die zeigt: Nachhaltigkeit ist kein kurzfristiger Trend, sondern eine strategische Entscheidung.

Auch für Windor war die Teilnahme am Projektjahr 2024/25 ein wertvoller Impuls, um bestehende Prozesse auf den Prüfstand zu stellen und neue Ideen für mehr Ressourcenschonung und Klimaschutz zu entwickeln. Doch mit dem Abschluss des Projektjahres endet das Engagement nicht – vielmehr ist es Teil eines langfristigen Weges hin zu mehr Nachhaltigkeit im betrieblichen Alltag.

Fazit: Nachhaltigkeit rechnet sich. ÖKOPROFIT® zeigt eindrucksvoll, dass verantwortungsvolles Wirtschaften und betrieblicher Erfolg kein Widerspruch sind. Es geht – und es geht weiter.

Mehr können sie hier nachlesen!