Ausbildungsinitiative ÜL-C

123

By Kathrin Maistrak,

Mit dem Projekt „Übungsleiterausbildung für Auszubildende (Azubi-ÜL-C)“ starten der Kreissportbund Recklinghausen, die Engel-Apotheke Marl und regionale Betriebe eine innovative Ausbildungsinitiative, die jungen Menschen neue Perspektiven eröffnet – und gleichzeitig dem Mangel an qualifizierten Übungsleiterinnen und Übungsleitern in Schulen, Vereinen und Ganztagsangeboten entgegenwirkt.

Azubis haben durch das Projekt die Möglichkeit, die Trainer-C-Lizenz zu erwerben und sich aktiv in Kitas, Schulen, Vereinen oder auch innerhalb ihrer Unternehmen als Übungsleitende zu engagieren. Die Ausbildung verbindet sportliches Ehrenamt mit gezielter Persönlichkeitsentwicklung – und genau hier liegt auch der Nutzen für Ausbildungsbetriebe.

Win-Win für Nachwuchs und Unternehmen

Als Unternehmen profitieren Sie gleich mehrfach von der Teilnahme Ihrer Auszubildenden:

  • Ihre Azubis entwickeln soziale Kompetenzen wie Teamarbeit, Verantwortungsbewusstsein und Kommunikation.

  • Sie investieren in die Persönlichkeitsentwicklung junger Fachkräfte – ein echtes Plus für Motivation und Arbeitsqualität.

  • Sie stärken Ihr Image als engagierter Ausbildungsbetrieb mit gesellschaftlichem Weitblick.

  • Sie können qualifizierte Übungsleiter*innen in Ihr Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) einbinden – z. B. für Bewegungsangebote im Kollegium.

  • Sie erhalten Marketingimpulse, denn die Teilnahme unterstreicht Ihre Rolle als zukunftsorientierter Arbeitgeber.

So funktioniert’s

Die Ausbildung umfasst 120 Lerneinheiten (LE) à 45 Minuten, aufgeteilt in ein Basismodul (30 LE) und ein Aufbaumodul (90 LE). Der Großteil findet in der Freizeit der Auszubildenden statt – lediglich an fünf Arbeitstagen (mittwochs) ist eine Freistellung notwendig.

Die Ausbildung wird zu vergünstigten Vereinskonditionen von 510 Euro pro Teilnehmendem angeboten.

Info-Veranstaltung am 9. Juli 2025

Lernen Sie das Projekt näher kennen und klären Sie offene Fragen – bei der hybriden Informationsveranstaltung des KSB:

 Ort: Marl (genauer Raum wird noch bekannt gegeben)
 Datum: Mittwoch, 9. Juli 2025
 Beginn: 18:00 Uhr
 Teilnahme: vor Ort oder digital per Zuschaltung

Anmeldung bis zum 2. Juli 2025 unter folgendem Link:
Jetzt anmelden

Kontakt bei Rückfragen:
Petra Völkerpetra.voelker@ksb-re.de |  02364 – 5067400

Digitaltag 2025: Digitalisierung als Chance für Unternehmen

123

By Kathrin Maistrak,

Am 27. Juni 2025 findet bundesweit der Digitaltag statt – ein Aktionstag, der digitale Themen sichtbar macht und dazu einlädt, Chancen, Herausforderungen und Lösungen der Digitalisierung gemeinsam zu entdecken.

Auch für Unternehmen in Dorsten und der Region ist dieser Tag ein wichtiges Signal: Denn Digitalisierung ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist Gegenwart und bietet konkrete Möglichkeiten, Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten, neue Märkte zu erschließen und zukunftssicher aufgestellt zu sein.

Digitalisierung – nicht nur Technik, sondern Strategie

Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellt sich oft nicht die Frage ob sie digitalisieren, sondern wie sie diesen Weg praxisnah und wirtschaftlich sinnvoll gestalten. Themen wie digitale Buchhaltung, automatisierte Warenwirtschaft, E-Commerce, IT-Sicherheit oder auch Fachkräftesicherung durch digitale Weiterbildung sind aktueller denn je.

Der Digitaltag bietet hier bundesweit Inspiration – durch Mitmachaktionen, Workshops und Praxisbeispiele. Auch in unserer Region wird das sichtbar: Die Initiative Barcamp Smart Vest aus der Emscher-Lippe-Region setzt sich heute mit verschiedenen Partnern dafür ein, digitale Potenziale in Unternehmen zu heben und miteinander zu teilen.

WINDOR: Ihr Partner für digitale Entwicklung

Als Wirtschaftsförderung in Dorsten möchten wir Unternehmen auf ihrem digitalen Weg begleiten. Ob durch individuelle Gespräche, Unterstützung bei Förderprogrammen oder die Vernetzung mit passenden Anlaufstellen – wir stehen bereit, um gemeinsam Lösungen zu finden. Digitalisierung ist ein Schlüssel, um als Unternehmen wettbewerbsfähig, innovativ und zukunftsfähig zu bleiben.

Unser Aufruf zum Digitaltag 2025

Nutzen Sie diesen Tag als Anlass, um den digitalen Reifegrad Ihres Unternehmens zu hinterfragen:

  • Welche Prozesse lassen sich digital verbessern?

  • Wo können Technologien Ihre Arbeit erleichtern?

  • Welche digitalen Kompetenzen brauchen Ihre Mitarbeitenden?

Gerne stehen wir Ihnen als Ansprechpartner zur Seite – sprechen Sie uns an!

Wirtschaftsausschuss vor Ort bei Maschinenbau Franz Kleinken

123

By Kathrin Maistrak,

Einblick in Dorstener Industriegeschichte, moderne Fertigung und aktuelle Herausforderungen: Der Wirtschaftsausschuss der Stadt Dorsten besuchte die traditionsreiche Firma Maschinenbau Franz Kleinken GmbH. Das Werkstor stand dabei nicht nur symbolisch offen – die Mitglieder des Ausschusses konnten Produktion hautnah erleben.

Tradition trifft Technik

Der Name Franz Kleinken steht in Dorsten seit über 100 Jahren für Kompetenz in der Metallverarbeitung. Während das Metallwerk Franz Kleinken GmbH (Eisengießerei) diese lange Geschichte verkörpert, hat sich die Maschinenbau Franz Kleinken GmbH Anfang der 1990er Jahre als M.Schneider GmbH gegründet und gehört seit 2016 mit neuem Namen als eigenständiger Betrieb der Kleinken-Unternehmergruppe an. Das Unternehmen hat sich auf die mechanische CNC-Bearbeitung großer Einzelteile spezialisiert – der Besuch galt ausschließlich dem Maschinenbaubetrieb.

Der Betrieb verfügt über eine beeindruckende Gesamtfläche von 6.100 Quadratmetern, davon 3.000 Quadratmeter Produktionsfläche – hier werden Einzelteile mit bis zu zwölf Metern Länge und einem Gewicht von bis zu 60 Tonnen gefertigt.

Starke Maschinen, starke Branchen

Gefertigt werden hochpräzise Komponenten für eine Vielzahl anspruchsvoller Branchen – unter anderem für:  Hüttenwerke, Kokereien, Bergbau, Maschinen- und Apparatebau, Getriebebau und Antriebstechnik, Nahrungsmittelindustrie, Kunststoffspritzgussmaschinen,  Pumpen- und Verdichterbau sowie Werkzeugbau.

Mit aktuell 50 Mitarbeitenden und drei Auszubildenden steht das Unternehmen für Fachkompetenz und Ausbildungsengagement.

Austausch auf Augenhöhe

Durch den Betrieb führte Geschäftsführer Herr Tillmann, gemeinsam mit Geschäftsführer Jörg Meyer, der auch der Metallwerk Franz Kleinken GmbH vorsteht. Im Anschluss an die Besichtigung blieb Zeit für Gespräche in lockerer Atmosphäre.

Die Gelegenheit zum Gespräch wurde genutzt, um offen über aktuelle Herausforderungen zu sprechen: Fachkräftemangel, zunehmende Bürokratie, hohe Energiekosten und geopolitische Unsicherheiten belasten auch den Dorstener Mittelstand.

„Toll, dass es dieses Format gibt und Sie sich auch unsere Sorgen anschauen“, so Herr Meyer.

Die Politik nahm diese Impulse aufmerksam mit – denn klar ist: Nur im engen Dialog kann gemeinsam an Lösungen gearbeitet werden. Veranstaltungen wie diese zeigen, wie wichtig es ist, die wirtschaftliche Realität vor Ort kennenzulernen.

Wir danken Maschinenbau Franz Kleinken herzlich für die Gastfreundschaft, die offenen Worte und einen tollen Einblick in ein Dorstener Traditionsunternehmen!

Förder-Freitag Ruhr: EU- & Außenwirtschaftsförderung für KMU

123

By Kathrin Maistrak,

Die Globalisierung eröffnet kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) neue Chancen – sei es durch neue Absatzmärkte, internationale Partnerschaften oder Produktionsstandorte im Ausland. Doch mit den Möglichkeiten kommen auch Herausforderungen. Eine zentrale Frage, die sich viele Unternehmen stellen, lautet:
„Wie finanziere ich den Schritt ins Ausland?“

Antworten darauf liefert die NRW.BANK, die Förderbank des Landes Nordrhein-Westfalen, im Rahmen der Veranstaltungsreihe Förder-Freitag Ruhr. Am Freitag, den 27. Juni 2025, haben interessierte Unternehmen aus Dorsten und der Region erneut die Gelegenheit, sich gezielt über Förderprogramme zur Internationalisierung zu informieren.

EU- und Außenwirtschaftsförderung im Fokus

In der kompakten Online-Veranstaltung stellt Dr. Klaus-Hendrik Mester, Prokurist der NRW.BANK, konkrete Unterstützungsangebote für internationale Vorhaben vor. Von ersten Machbarkeitsstudien über Exportförderung bis hin zur Finanzierung von Auslandsinvestitionen – die Teilnehmer:innen erhalten einen praxisorientierten Überblick über verschiedene Förderinstrumente auf EU- und Bundesebene.

Warum sich die Teilnahme lohnt

Gerade für mittelständische Unternehmen, die sich bislang noch nicht an internationale Märkte gewagt haben, kann der Zugang zu Fördermitteln ein entscheidender Türöffner sein. Der Förder-Freitag Ruhr bietet:

  • Kompakte Informationen in nur 45 Minuten

  • Direkte Einblicke in Förderpraxis und Beispiele

  • Konkrete Anknüpfungspunkte für individuelle Vorhaben

  • Kostenfreie Teilnahme bequem online

Jetzt anmelden und Chancen nutzen

Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmer:innen, Geschäftsführungen, Exportverantwortliche und alle, die den nächsten Schritt Richtung Auslandsgeschäft planen.

 Datum: Freitag, 27. Juni 2025
Uhrzeit: 13:00 – 13:45 Uhr
Ort: Online
Teilnahme: Kostenfrei, Anmeldung hier erforderlich!

Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit: Greentech.Ruhr bietet praxisnahe Veranstaltungen für Unternehmen

123

By Kathrin Maistrak,

Für viele Unternehmen sind Nachhaltigkeit und Klimaanpassung längst keine freiwillige Option mehr, sondern zentrale Zukunftsthemen. Die Anforderungen steigen – durch neue gesetzliche Vorgaben wie die EU-Taxonomie oder die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – ebenso wie die Erwartungen von Kunden, Partnern und Mitarbeitenden.

Das Netzwerk Greentech.Ruhr, getragen von der Business Metropole Ruhr GmbH, unterstützt Unternehmen mit Veranstaltungen, Know-how und Praxisbeispielen bei der Entwicklung nachhaltiger Strategien. Zwei kommende Termine bieten gezielt kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) wertvolle Orientierung und konkrete Umsetzungshilfen.

Weitere Informationen zum Netzwerk unter:
 www.business.ruhr/projekte/greentechruhr.html

Online-Sprechstunde: Green Deal – kompakt erklärt

25. Juni 2025 | 08:30 – 09:15 Uhr | Online

Welche Anforderungen kommen mit dem Green Deal der EU auf Unternehmen zu? Was steckt hinter der CSRD-Berichtspflicht, was bedeuten ESG-Kriterien oder das Lieferkettengesetz für den eigenen Betrieb?

In dieser 45-minütigen Online-Sprechstunde beantworten Expertinnen und Experten des Netzwerks konkret und verständlich die wichtigsten Fragen – kompakt, praxisnah und interaktiv.

Zielgruppe: Geschäftsführung, Nachhaltigkeitsverantwortliche, Compliance, Unternehmensentwicklung
Format: Online-Fragerunde mit offenen Austauschmöglichkeiten

Anmeldung über die Website von Greentech.Ruhr

Workshop in Essen: Unternehmen zukunftsfähig aufstellen – erfolgreich dank Klimaanpassung und Nachhaltigkeit

26. Juni 2025 | 09:00 – 13:00 Uhr | FOM Hochschulzentrum Essen (mit anschließendem Lunch)

Wie lässt sich Nachhaltigkeit praktisch im Unternehmen verankern – ohne sie nur als bürokratische Pflicht zu sehen? Der praxisorientierte Workshop richtet sich an Unternehmen, die erste konkrete Schritte zur Klimaanpassung und Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln wollen.

Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden und erfahrenen Referierenden erarbeiten Sie eine individuelle Roadmap zur Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens.

Zielgruppe: Kleine und mittlere Unternehmen, Betriebsleitung, Nachhaltigkeitsbeauftragte
Nutzen: Praxisnahe Methoden, Vernetzung, konkrete Maßnahmenplanung
Ort: FOM Hochschulzentrum Essen, Herkulesstraße 32

Anmeldung und Programmdetails über die Website von Greentech.Ruhr

Jetzt teilnehmen – Wirtschaft zukunftsfähig gestalten

Die Wirtschaftsförderung Dorsten empfiehlt die Teilnahme an diesen beiden Formaten ausdrücklich allen Unternehmen, die sich strategisch und praxisnah mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen möchten.

Weitere Informationen zu Greentech.Ruhr und allen Veranstaltungen:
 www.business.ruhr/projekte/greentechruhr.html