Veranstaltungshinweis: Barcamp smartVEST 2025

123

By Kathrin Maistrak,

Digitalisierung gemeinsam erleben und gestalten – am 27. Juni beim Barcamp smartVEST 2025 im Kreis Recklinghausen!

Anlässlich des bundesweiten Digitaltags lädt der Kreis Recklinghausen alle Interessierten herzlich zum Barcamp smartVEST 2025 ein. Unter dem diesjährigen Fokusthema „Digitale Teilhabe“ bietet das Barcamp eine offene und kreative Plattform, um gemeinsam über Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Herausforderungen der digitalen Transformation im Kreis zu diskutieren.

Was ist das Barcamp?

Das Barcamp ist ein offenes Veranstaltungsformat, bei dem die Teilnehmenden selbst mitgestalten: Sie bringen eigene Themenvorschläge ein, gestalten Sessions und treten in den aktiven Austausch. Das Barcamp smartVEST hat sich dabei in den vergangenen Jahren als lebendiger Treffpunkt für kreative Köpfe, Digitalexpert:innen, Kommunalvertreter:innen und engagierte Bürger:innen etabliert.

Spannende Themen – gelebte Teilhabe

Die Themen der Sessions werden von den Teilnehmenden vor Ort vorgeschlagen und umfassen dieses Jahr u.a. die Vorstellung eines kommunalen Gebärdeavatars und zeigen wie inklusive Stadtplanung und Barrierefreiheit durch präzise Geodaten umgesetzt werden kann. Hinzukommen weitere spannende, spontane Session.

Podiumsdiskussion: „Digitale Teilhabe“

Ab 14 Uhr erwartet die Teilnehmenden eine Podiumsdiskussion mit:

  • Dr. Stefanie Frings, Diakonisches Werk im Kirchenkreis Recklinghausen

  • Michale Cirkel, Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule

  • Esther Mankin, Kommunales Integrationszentrum Kreis Recklinghausen

Mitmachen lohnt sich!

Das Barcamp smartVEST lebt vom Mitdenken und Mitmachen. Es bietet die ideale Gelegenheit, Ideen einzubringen, Impulse zu setzen und gemeinsam an einer digitalen und inklusiven Zukunft für unsere Region zu arbeiten.

Termin: 27. Juni 2025
Ort: Innovationszentrum Wiesenbusch, Gladbeck
Weitere Informationen & Anmeldung hier. 

 

„Zusammen wachsen“ – Wettbewerb für gute Ideen zur Integration am Arbeitsmarkt

123

By Kathrin Maistrak,

Deutschland – Land der Ideen, die Bertelsmann Stiftung, der Bundesverband der Deutschen Industrie und die Stiftung Mercator rufen in der Initiative „Zusammen wachsen: Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt“ Unternehmen, Verwaltungen, Bildungsakteure und zivilgesellschaftliche Initiativen auf, ihre herausragenden Konzepte zur Arbeitsmarktintegration internationaler Fachkräfte einzureichen.

Ziel ist es, vorbildliche Projekte und Ansätze auszuzeichnen, die zeigen, wie die Integration von internationalen Fachkräften, Zugewanderten und Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt gelingen kann. Angesichts des demografischen Wandels und eines steigenden Fachkräftebedarfs ist die Integration qualifizierter Arbeitskräfte aus dem Ausland eine zentrale Herausforderung – und zugleich eine Chance für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Der Wettbewerb will konkrete, praxistaugliche Lösungen sichtbar machen und zur Nachahmung anregen.

Bewerbung bis zum 30. Juni 2025 möglich

Gesucht werden Projekte und Initiativen aus Wirtschaft, Verwaltung, Bildung und Zivilgesellschaft, die in einem der folgenden fünf Handlungsfelder wirksam sind:

  1. Einbindung im Berufsleben – Konkrete Unterstützung und nachhaltige Veränderung der Willkommenskultur am Arbeitsplatz
  2. Bildungschancen – Berufsperspektiven eröffnen, Abschlüsse anerkennen, Integration fördern
  3. Öffentlicher Diskurs – Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit für eine offene und vielfältige Gesellschaft
  4. Alltag und Ankommen – Praktische Hilfen für ein gutes Leben in Deutschland
  5. Brücken bauen – Grenzüberschreitende Projekte und internationale Partnerschaften für Fachkräfte

Teilnehmende können sich bis zum 30. Juni 2025 online bewerben. Die besten Ideen werden durch eine Fachjury ausgewählt und bei einer Abschlussveranstaltung am 13. November 2025 in Berlin präsentiert.

Sichtbarkeit für gute Praxis

Die Auszeichnung im Rahmen des Wettbewerbs bietet nicht nur Anerkennung, sondern auch bundesweite Sichtbarkeit. Die prämierten Projekte werden über eine Vielzahl von Kanälen verbreitet und können Impulse für andere Regionen und Organisationen setzen.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie auf der Website : https://integration-am-arbeitsmarkt.land-der-ideen.de/

Kontaktieren Sie im Zweifel gern uns, die Wirtschaftsförderung Dorsten – wir unterstützen Sie bei Ihrer Teilnahme!

 

 

Finanzierung mit Weitblick: IHK-Expertensprechtag

123

By Kathrin Maistrak,

Ob Betriebserweiterung, Umstrukturierung, Unternehmensnachfolge oder Investitionen in Nachhaltigkeit – viele unternehmerische Vorhaben stehen und fallen mit der richtigen Finanzierung. Der nächste IHK-Expertensprechtag Finanzierung bietet am 18. Juni individuelle Beratung – online oder vor Ort bei der IHK Gelsenkirchen.

Die IHK Nord Westfalen, gemeinsam mit der NRW.BANK und der Bürgschaftsbank NRW, informiert im Rahmen persönlicher Gespräche über aktuelle Förderprogramme von Land und Bund. Dabei erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen, individuell zugeschnitten auf Ihre Situation.

Für wen lohnt sich die Teilnahme?

Das Angebot richtet sich an:

  • Bestehende Unternehmen mit konkretem Finanzierungsbedarf

  • Unternehmerinnen und Unternehmer, die eine Nachfolge anstreben

  • Gründungsvorhaben mit einem Kapitalbedarf ab 150.000 Euro

Auch Steuerberaterinnen und -berater oder die Hausbank können am Gespräch teilnehmen, um gemeinsam eine tragfähige Finanzierungsstrategie zu entwickeln.

Fördermöglichkeiten für Unternehmen aus Dorsten und Umgebung

Ein besonderer Vorteil für Unternehmen aus der Emscher-Lippe-Region: Bei den Terminen in Gelsenkirchen wird auch zu Investitionszuschüssen aus dem Programm Regionale Wirtschaftsförderung (RWP) beraten – eine wichtige Ergänzung für regionale Projekte.

Monatlich – flexibel – individuell

Die Sprechtage finden einmal monatlich statt und sind in der Regel als Online-Veranstaltungen geplant. Einige Termine – wie der am 18. Juni – können auch vor Ort stattfinden. Der genaue Veranstaltungsort wird jeweils rechtzeitig bekannt gegeben.

Jetzt anmelden!

Sichern Sie sich Ihren Gesprächstermin!
Die Anmeldung erfolgt direkt über die IHK Nord Westfalen:
Mail an: angelika.kraus-buten@ihk-nordwestfalen.de

WINDOR hilft bei der Vorbereitung!