Jetzt den Investitionsturbo zünden – mit NRW.BANK.Invest Zukunft

123

By Kathrin Maistrak,

Online-Informationsveranstaltung am 11. September 2025 um 10:30 Uhr

Sie möchten in die Zukunft Ihres Unternehmens investieren und den Weg der Transformation aktiv gestalten? Ob Digitalisierung, erneuerbare Energien oder klimafreundliche Mobilität – das Förderprogramm NRW.BANK.Invest Zukunft unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Nordrhein-Westfalen mit attraktiven Konditionen und einem möglichen Tilgungsnachlass von bis zu 20 Prozent.

Der Kreis Recklinghausen und die NRW.BANK laden Sie herzlich ein, sich in einer kompakten Online-Veranstaltung über die Fördermöglichkeiten zu informieren:

Termin: Donnerstag, 11. September 2025
Uhrzeit: 10:30 Uhr
Ort: Online (Teilnahme kostenfrei)

Gefördert werden Investitionen in folgenden Bereichen:

  • Erneuerbare Energien

  • Emissionsfreie Mobilität

  • Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

  • Kreislaufwirtschaft

  • Innovation

  • Effizienz und Einsparung

  • Klima- und Umweltschutz

NRW.BANK.Invest Zukunft wird im Hausbankenverfahren beantragt und richtet sich vor allem an KMU in Nordrhein-Westfalen, die zukunftsgerichtete Investitionen realisieren möchten.

Weitere Informationen vorab finden Sie unter:
NRW.BANK.Invest Zukunft – Zünden Sie jetzt den Investitionsturbo

Anmeldung zur Online-Veranstaltung:
Bitte melden Sie sich per E-Mail an: wirtschaftsfoerderung@kreis-re.de
Die Zugangsdaten erhalten Sie im Anschluss per E-Mail.

Startschuss für den IHK-Bildungspreis 2025 – Jetzt mit Ihrem Ausbildungskonzept bewerben!

123

By Kathrin Maistrak,

Ab heute können sich Unternehmen, Bildungsträger und Organisationen aus ganz Deutschland für den IHK-Bildungspreis 2025 bewerben. Der Preis zeichnet alle zwei Jahre herausragende Beispiele aus der beruflichen Bildung aus – und auch Dorstener Betriebe sind ausdrücklich eingeladen, ihre Ideen und Erfahrungen sichtbar zu machen.

Gesucht: Mutige, kreative und zukunftsorientierte Bildungsansätze

Was macht Ihre Ausbildung besonders?
Die Jury interessiert sich vor allem für Ihre Herausforderungen – und wie Sie ihnen begegnet sind.
Haben Sie neue Wege gefunden, um junge Menschen für Ihre Branche zu begeistern?
Wie bereiten Sie Ihre Auszubildenden auf Arbeit 4.0 vor?
Nutzen Sie digitale Tools oder moderne Lernmethoden?
Wie fördern Sie vernetztes Denken oder selbstständiges Arbeiten?
Oder haben Sie bereits Erfahrungen mit der Integration von Geflüchteten oder benachteiligten Jugendlichen gesammelt?

Auch Vorausdenker sind gefragt: Wenn Sie auf gesellschaftliche oder technologische Veränderungen reagiert und Ihre Ausbildung darauf ausgerichtet haben – zeigen Sie es! Die Offenheit vieler Ausbildungsordnungen lässt Raum für kreative Lösungen, die über das Pflichtprogramm hinausgehen.

Drei Kategorien – faire Chancen für jede Unternehmensgröße

Der IHK-Bildungspreis wird in drei Größenklassen verliehen:

  • Kleine Unternehmen (bis 50 Mitarbeitende)

  • Mittlere Unternehmen (51–500 Mitarbeitende)

  • Große Unternehmen (über 500 Mitarbeitende)

So haben auch kleinere Betriebe aus unserer Region faire Chancen auf Anerkennung – vorausgesetzt, sie zeigen, wie sie sich mit Engagement und Ideenreichtum in der Bildung engagieren.

Bewerben Sie sich jetzt!

Alle Informationen, Teilnahmebedingungen und das Bewerbungsformular finden Sie auf der offiziellen Website: www.ihk-bildungspreis.de

Bewerbungsschluss ist der 8. August 2025.

EnergieTisch zu Gast bei der Eisengießerei Kleinken

123

By Kathrin Maistrak,

Am Mittwoch, den 2. Juli 2025, fand im Werk der Metallwerk Franz Kleinken GmbH in Dorsten-Wulfen der EnergieTisch der WINDOR GmbH mit dem Schwerpunkt Industriebetriebe statt. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Unternehmen aus der Region in lockerer Atmosphäre zu vernetzen und praxisnah über aktuelle Energiethemen branchenspezifisch zu informieren.

Mit 27 Teilnehmenden stand der EnergieTisch dieses Mal ganz im Zeichen der Transformation, Dekarbonisierung und Fördermöglichkeiten für Unternehmen.

Zum Auftakt begrüßte Jörg Meyer, Geschäftsführer der Eisengießerei Kleinken, die Gäste auf dem Werksgelände an der Hervester Straße. Die anschließende Betriebsführung ermöglichte spannende Einblicke in die Produktionsprozesse der Gießerei.

Im Anschluss folgte eine Reihe informativer Fachvorträge:

  • Eckart Grundmann von der Effizienz-Agentur NRW (efa) stellte praxisnahe Beratungstools, Förderprogramme und Projektbeispiele vor, mit denen Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Energieeffizienz unterstützt werden können.
  • Christian Gnegel von der NRW.BANK informierte über die Möglichkeiten der Transformationsfinanzierung, insbesondere das neue Förderprogramm NRW.BANK.Invest Zukunft.
  • Dr. Désirée Schulte, Fachberaterin der FASTEEL GmbH in Bocholt betonte in ihrem Beitrag, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft für eine erfolgreiche Transformation ist und zeigte Wege zur Zusammenarbeit auf.

Der EnergieTisch bot reichlich Gelegenheit zum direkten Austausch – sowohl während des Rundgangs als auch bei den anschließenden Vorträgen.

„Mit unserem EnergieTisch möchten wir Unternehmen in der Region eine Plattform bieten, um gemeinsam Ideen für die Energiezukunft und Dekarbonisierung zu entwickeln. Der Dialog und die Zusammenarbeit stehen dabei im Mittelpunkt,“ betont WINDOR-Energieberater Günter Kesselmann.

Der EnergieTisch ist ein regelmäßiges Format der WINDOR GmbH. Wenn Sie Interesse haben, beim nächsten EnergieTisch dabei zu sein, melden Sie sich gerne bei uns!

Gründen mit Plan – Kostenfreie Einzelberatungen am 16. Juli

123

By Kathrin Maistrak,

Sie möchten sich selbstständig machen, wissen aber noch nicht genau, wie Sie starten sollen? Dann nutzen Sie die Gelegenheit zur individuellen Gründungsberatung des STARTERCENTER NRW im Kreis Recklinghausen – direkt hier bei WIN.DOR in Dorsten.

Am Dienstag, 16. Juli 2025, finden wieder kostenfreie Einzelberatungen für Gründungsinteressierte statt –in den Räumlichkeiten der WINDOR Wirtschaftsförderung Dorsten GmbH.

Die Beratung richtet sich an alle, die eine berufliche Selbstständigkeit planen – unabhängig davon, ob es sich um eine erste Idee oder bereits ein konkretes Vorhaben handelt. Inhalte der Beratung sind u. a.:

  • Entwicklung und Schärfung der Geschäftsidee

  • Erstellung eines Businessplans

  • Finanzierung und Fördermöglichkeiten

  • rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen der Gründung

Die Einzelgespräche dauern ca. 60 Minuten und werden von erfahrenen Expert:innen des STARTERCENTER NRW durchgeführt.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich.

 Anmeldung:

Sekretariat WINDOR
Tel. 02362 / 663451

Weitere Informationen

Herr Arno Schade
Tel. 02362 / 66 34 60
Mail: schade@win-dor.de

Wir freuen uns darauf, Sie auf dem Weg in die Selbstständigkeit zu begleiten!