ZENIT Innovationspreis 2025/2026

123

By Kathrin Maistrak,

Der ZENIT Innovationspreis 2025/2026 sucht mittelständische Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen, die innovative digitale Lösungen erfolgreich in ihren Produktionsprozessen oder Geschäftsmodellen umgesetzt haben. Ziel des Wettbewerbs ist es, digitale Vorreiter im Mittelstand sichtbar zu machen und ihre Erfolge auszuzeichnen.

Teilnahmebedingungen

Teilnahmeberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Sitz in NRW. Entscheidend ist, dass die Innovationen nachweisbare Effekte haben – beispielsweise durch Effizienzsteigerungen, Umsatzwachstum, nachhaltige Wertschöpfung oder neue Geschäftsfelder. Eingehende Bewerbungen werden vom ZENIT-Technologieberaterteam vorbewertet und an die Jury weitergeleitet, die über die interessantesten Wettbewerbsbeiträge entscheidet.

Gewinne

Auf die Gewinnerinnen und Gewinner warten Geldpreise sowie zusätzliche Vorteile:

  • nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit durch professionelle PR-Unterstützung

  • eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft im Netzwerk ZENIT e. V.

Fristen

  • Bewerbungsfrist: 30. September 2025

  • Preisverleihung: 10. Februar 2026 bei ZENIT in Mülheim an der Ruhr

Bewerbung

Die Bewerbung erfolgt über eine kurze schriftliche Darstellung (max. 5 Seiten), in der unter anderem folgende Punkte beschrieben werden sollten:

  • der neue Prozess oder das Geschäftsmodell

  • die Innovation selbst

  • die Einführung

  • die erzielten Erfolge

Der ZENIT Innovationspreis bietet Unternehmen die Chance, ihre Innovationskraft sichtbar zu machen, finanzielle Unterstützung zu erhalten und von einem starken Netzwerk zu profitieren.

Mehr Infos zur Bewerbung und dem Innovationspreis finden Sie hier. 

Archäologische Grabungen im Neubaugebiet Rhade starten

123

By Kathrin Maistrak,

Nach Funden aus der Eisen- und römischen Kaiserzeit starten im Neubaugebiet Klever Straße in Rhade nun die Archäologischen Grabungen.

Im Neubaugebiet Klever Straße / Lembecker Straße in Rhade (Bebauungsplan 265) beginnen am Montag, 25. August 2025, die archäologischen Ausgrabungen. Die Wirtschaftsförderung in Dorsten GmbH (WINDOR) hat die Firma EggensteinExca GmbH mit den Arbeiten auf einer rund 4.000 Quadratmeter großen Teilfläche des Neubaugebiets beauftragt.

Hintergrund sind Funde, die im Februar dieses Jahres bei Voruntersuchungen durch Fachleute der „LWL-Archäologie für Westfalen“ (LWL-AfW) entdeckt wurden. Die Funde stammen vermutlich aus der Eisenzeit und römischen Kaiserzeit. Auf Anweisung der LWL-AfW Münster müssen diese nun fachgerecht freigelegt, dokumentiert und gegebenenfalls naturwissenschaftlich untersucht werden. Die genaue Anzahl und Art der Funde werden sich jedoch erst während der laufenden Grabungen zeigen.

Die archäologische Untersuchung soll spätestens zum Ende des ersten Quartals 2026 abgeschlossen sein.

Hier noch einmal unsere ausführliche Pressemitteilung zum gleichen Thema aus Mai 2025

HWK Münster lädt ein: Workshop „Circularity Sprint“ am 28. August 2025

123

By Kathrin Maistrak,

Die Themen Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz gewinnen für Unternehmen aller Branchen rasant an Bedeutung. Wer heute schon über zirkuläre Wertschöpfung nachdenkt, verschafft sich entscheidende Wettbewerbsvorteile von morgen. Einen praxisnahen Einstieg dazu bietet die Handwerkskammer Münster mit ihrem Workshop „Circularity Sprint“ am Donnerstag, 28. August 2025, von 9:30 bis 13:00 Uhr.

Warum teilnehmen?

Viele Betriebe stehen vor denselben Fragen:

  • Wie lassen sich Ressourcen effizienter einsetzen?

  • Wo entstehen Wertverluste in meinen Prozessen?

  • Welche neuen Geschäftsmodelle sind denkbar, wenn Produkte oder Materialien länger genutzt, repariert oder recycelt werden?

Genau hier setzt der „Circularity Sprint“ an. Unter der fachkundigen Leitung von Birgitt Helms (Effizienz-Agentur NRW) erhalten die Teilnehmenden praxisnahe Impulse zur Circular Economy und lernen, ihre Wertschöpfungsketten systematisch zu analysieren, Wertverluste zu identifizieren und zirkuläre Ansätze für Produkte und Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Ablauf des Workshops

  • Einführung in die Circular Economy – Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und Trends

  • Workshop „CircoSprint“ – Analyse von Wertschöpfungsketten und Identifikation zirkulärer Potenziale

  • Zusammenführung der Ergebnisse – Vorstellung und Diskussion der erarbeiteten Lösungsansätze

  • Offener Austausch & Vernetzung – Gelegenheit für Diskussion und Weiterentwicklung von Ideen

Für wen ist die Veranstaltung interessant?

Der Workshop richtet sich an Unternehmen aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung, die ihre Prozesse nachhaltiger gestalten und innovative Geschäftsmodelle entwickeln möchten. Auch Betriebe, die bereits Erfahrungen im Bereich Ressourcenschonung gesammelt haben, können hier wertvolle Anknüpfungspunkte finden.

Kostenfrei dank Förderung

Die Teilnahme ist kostenlos. Möglich macht dies das Projekt „Kreislaufwirtschaftsregion Münsterland“, das mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union unterstützt wird.

Anmeldung & weitere Informationen finden Sie direkt bei der Handwerkskammer Münster.

KI Meetup NRW: Cybersecurity im KI-Zeitalter

123

By Kathrin Maistrak,

Die Wirtschaftsförderung Dorsten weist auf eine Veranstaltung von KI.NRW, ZESS, der Wirtschaftsentwicklung Bochum und der AICommunityOWL hin. Im Mittelpunkt steht ein Thema, das für viele Unternehmen – gerade im Mittelstand – immer wichtiger wird: Cybersicherheit im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz.

Cybersicherheit im Mittelstand – aktueller denn je

Cyberangriffe gehören längst zum Alltag. Laut einer aktuellen Bitkom-Studie war im vergangenen Jahr jedes zweite Unternehmen mindestens einmal Ziel eines Angriffs. Neue Angriffsmethoden erhöhen den Druck auf Unternehmen, ihre Schutzmaßnahmen stetig zu verbessern und langfristige Sicherheitsstrategien zu etablieren. Wer heute nicht aktiv handelt, riskiert nicht nur Datenverlust, sondern auch Image- und Vertrauensschäden.

Künstliche Intelligenz als Chance und Risiko

Doch Vorsicht: KI ist nicht nur ein starkes Werkzeug für die Sicherheitsbranche, sondern wird auch von Angreifern genutzt und bringt eigene Sicherheitsfragen mit sich. Welche Bedrohungen kommen auf Unternehmen zu? Welche Schutzstrategien sind heute nötig – und wie sieht die Abwehr von morgen aus?

KI Meetup NRW

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des nächsten KI Meetup NRW, das Expert*innen, Start-ups und interessierte Unternehmen zusammenbringt. Freuen Sie sich auf kurze, prägnante Vorträge, lebendige Diskussionen und konkrete Lösungsansätze – von den neuesten Trends in der Angriffserkennung bis hin zu praxisnahen Tipps für mehr Cybersicherheit im Mittelstand.

Veranstaltungsdetails:

Ort: ZESS Forschungsbau, Hans-Dobbertin-Straße 8, 44803 Bochum
Datum: Dienstag, 2. September 2025
Einlass: ab 16:30 Uhr

Hitze? Starkregen? Diese Förderung schützt Ihr Unternehmen

123

By Kathrin Maistrak,

Hitze, Dürreperioden und Starkregen – die Folgen des Klimawandels sind längst auch in Nordrhein-Westfalen spürbar und stellen Unternehmen zunehmend vor große Herausforderungen. Damit wirtschaftliche Aktivitäten in Dorsten und ganz NRW langfristig gesichert bleiben, stellen das Land NRW und die Europäische Union jetzt gezielt Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen bereit.

Ziel: Mehr Klimaresilienz für den Wirtschaftsstandort

Das neue Förderprogramm hat das Ziel, Unternehmen in ihrer Anpassung an die klimawandelbedingten Auswirkungen zu unterstützen. Dabei geht es nicht nur um wirtschaftliche Stabilität, sondern auch um die nachhaltige Entwicklung hin zu mehr Klimaresilienz und Biodiversität. Förderfähig sind Maßnahmen, die die Liegenschaften von Unternehmen klimafester machen – etwa durch Verschattung, Wasserrückhalt oder Begrünung.

Welche Maßnahmen werden gefördert?

Im Fokus stehen vor allem naturbasierte Lösungen, die dabei helfen, Extremwetterereignisse besser abzufedern und gleichzeitig die Biodiversität vor Ort zu stärken. Gefördert werden unter anderem:

  • Dach- und Fassadenbegrünungen, bevorzugt mit heimischen Pflanzenarten

  • Retentionsdächer (Blaudächer) und Retentionsgründächer (Grün-Blaudächer)

  • Baum- und Strauchpflanzungen, inklusive Streuobstwiesen

  • Entsiegelung von Flächen sowie Versickerungs- und Regenwasserrückhaltemaßnahmen

  • Naturnahe Hochwasser- und Starkregenschutzmaßnahmen

  • Windschutzhecken mit heimischen Arten

  • Verschattungsanlagen, wie z. B. außenliegender Sonnenschutz

  • Oberirdische, naturnah gestaltete Zuleitungen und Notwasserwege

Die Maßnahmen können auch miteinander kombiniert werden, um bestmögliche Effekte für Klimaresilienz und Umwelt zu erzielen.

Jetzt informieren und Förderung sichern

Die Wirtschaftsförderung Dorsten unterstützt gerne bei der Orientierung und Vermittlung weiterführender Informationen rund um das Förderprogramm. Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an unser Team.

Mehr Infos finden Sie auch auf der Website der efre.