Betrieblicher Bildungsscheck

Mit dem Bildungsscheck NRW (BS) unterstützt die Landesregierung Anstrengungen zur beruflichen Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen sowie von Beschäftigten und Berufsrückkehrenden mit einem Zuschuss zu den Weiterbildungskosten.

Auf der Lotsenplattform für die berufliche Weiterbildung und Entwicklung finden Sie zudem ein Tool mit Hinweisen zu weiteren Beratungs- und Fortbildungsprogrammen.

Arten von Bildungsscheck

Individueller Bildungsscheck für Beschäftigte, Berufsrückkehrende und Selbstständige, die auf eigene Kosten eine Weiterbildung besuchen.

Betrieblicher Bildungsscheck für Betriebe, die ihre Mitarbeiter weiterbilden lassen möchten.

Was muss erfüllt sein?

Betriebsgröße: Das Unternehmen darf max. 49 Beschäftigte (Vollzeitäquivalente) und seinen Standort in NRW haben

Anzahl: Im Zeitraum von einem Kalenderjahr kann ein Unternehmen bis zu zehn Bildungsschecks erhalten

Förderhöhe: 50 % der Kurskosten, höchstens 500,- EUR pro Bildungsscheck

Wo bekomme ich den Bildungsscheck?

Als zugelassen Beratungsstelle können wir Ihnen den Bildungsscheck ausstellen. Bei Interesse vereinbaren Sie einfach einen Termin!

Schon gewusst?

Sie können den betrieblichen und den individuellen Bildungsscheck kombinieren. Innerhalb eines Kalenderjahres können Beschäftigte jeeweils einen individuellen Bildungsscheck und einen betriebliche Bildungsschecks erhalten.

Weitere Informationen über den individuellen Bildungsscheck erhalten Sie hier.

Der Bildungsscheck kann eingesetzt werden für Angebote der beruflichen Weiterbildung, die sich an Beschäftigte und Berufsrückkehrende richten und die Fachwissen und fachübergreifende Kompetenzen vermitteln.

Dabei handelt es sich zum Beispiel um

  • Kurse zur Erlangung beruflicher Sachkunde-/ Befähigungsnachweise,
  • Kurse zum Erwerb sozialer und methodischer Kompetenzen im Beruf/ im Unternehmen (z. B. „Kommunikation im Unternehmen“, „Konfliktlösung im Betrieb“, „Moderation von Teamsitzungen“ usw.),
  • das Nachholen von Berufsabschlüssen,
  • Vorbereitungskurse für eine Externenprüfung,
  • Vorbereitungskurse zum Abschluss in einem Fortbildungsberuf.

 

Die geförderten Maßnahmen müssen innerhalb der Europäischen Union durchgeführt werden. Unerheblich ist hingegen, wo der Weiterbildungsanbieter seinen Sitz hat.

Ansprechpartner

Arno Schade
Wirtschaftsförderung, Beschäftigungsförderung, Breitbandbeauftragter der Stadt Dorsten
Aneta Krzyzanowska-Marx
Wirtschaftsförderung, kaufmännische Leitung; Handlungsbevollmächtigte