Hitze? Starkregen? Diese Förderung schützt Ihr Unternehmen
Veröffentlicht am: 07. August 2025 um 14:01 UhrHitze, Dürreperioden und Starkregen – die Folgen des Klimawandels sind längst auch in Nordrhein-Westfalen spürbar und stellen Unternehmen zunehmend vor große Herausforderungen. Damit wirtschaftliche Aktivitäten in Dorsten und ganz NRW langfristig gesichert bleiben, stellen das Land NRW und die Europäische Union jetzt gezielt Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen bereit.
Ziel: Mehr Klimaresilienz für den Wirtschaftsstandort
Das neue Förderprogramm hat das Ziel, Unternehmen in ihrer Anpassung an die klimawandelbedingten Auswirkungen zu unterstützen. Dabei geht es nicht nur um wirtschaftliche Stabilität, sondern auch um die nachhaltige Entwicklung hin zu mehr Klimaresilienz und Biodiversität. Förderfähig sind Maßnahmen, die die Liegenschaften von Unternehmen klimafester machen – etwa durch Verschattung, Wasserrückhalt oder Begrünung.
Welche Maßnahmen werden gefördert?
Im Fokus stehen vor allem naturbasierte Lösungen, die dabei helfen, Extremwetterereignisse besser abzufedern und gleichzeitig die Biodiversität vor Ort zu stärken. Gefördert werden unter anderem:
Dach- und Fassadenbegrünungen, bevorzugt mit heimischen Pflanzenarten
Retentionsdächer (Blaudächer) und Retentionsgründächer (Grün-Blaudächer)
Baum- und Strauchpflanzungen, inklusive Streuobstwiesen
Entsiegelung von Flächen sowie Versickerungs- und Regenwasserrückhaltemaßnahmen
Naturnahe Hochwasser- und Starkregenschutzmaßnahmen
Windschutzhecken mit heimischen Arten
Verschattungsanlagen, wie z. B. außenliegender Sonnenschutz
Oberirdische, naturnah gestaltete Zuleitungen und Notwasserwege
Die Maßnahmen können auch miteinander kombiniert werden, um bestmögliche Effekte für Klimaresilienz und Umwelt zu erzielen.
Jetzt informieren und Förderung sichern
Die Wirtschaftsförderung Dorsten unterstützt gerne bei der Orientierung und Vermittlung weiterführender Informationen rund um das Förderprogramm. Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an unser Team.
Mehr Infos finden Sie auch auf der Website der efre.