Strukturwandel vor Ort erleben: MWIKE und Bezirksregierung Münster besuchen Dorsten
Veröffentlicht am: 15. September 2025 um 15:02 UhrAm 12. August waren Vertreterinnen und Vertreter des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) und der Bezirksregierung Münster in Dorsten zu Gast, um sich vor Ort ein Bild vom Strukturwandel und der neuen Nutzung des ehemaligen Zechengeländes Fürst Leopold sowie der Ruhrgas AG zu machen.
Auftakt bei WINDOR
Nach einer kurzweiligen Präsentation über die Entwicklung Dorstens – von der Bergbauvergangenheit bis in die Gegenwart – stand der offene Austausch im Mittelpunkt. Vertreterinnen und Vertreter von MWIKE, Bezirksregierung, Stadt und WINDOR diskutierten und tauschten Erfahrungen aus.
Rundgang über das Zechengelände
Anschließend wurden die Flächen bei einem gemeinsamen Spaziergang besichtigt. Der Gang führte über die ehemals bergbaugeprägten Straßen „Bismarckstraße“, „Am Güterbahnhof“ und „An der Wienbecke“. Vorbei ging es hierbei an den ehemals als Güter- und Rangierbahnhof genutzten Flächen, der Rundhalle (ehem. Kohlenwäsche), der heute denkmalgeschützten historischen Mitte (u.a. mit Maschinenhalle, Dampfdruckzentrale, Kaue und Lohnhalle) sowie dem verbliebenen Schachtgerüst. Ziel war das Firmengelände der Loick AG an der Fürst-Leopold-Allee 99.
Loick AG – Innovation aus nachwachsenden Rohstoffen
Um 12:00 Uhr hieß die Loick AG die Gäste willkommen. Bürgermeister Tobias Stockhoff richtete ein Grußwort an die Runde und betonte, dass die Realisierung der Flächenentwicklung bzw. Investitionsvorhabens der F. Loick AG ohne die Unterstützung des MWIKE, der Bezirksregierung und der NRW.BANK nicht möglich gewesen wäre. Dank der in Anspruch genommenen Fördermittel konnte der neue Standort aufgebaut werden und ein starkes Signal für nachhaltige Wirtschaftsförderung in der Region gesandt werden.
Bei einem Rundgang durch die Hallen wurde sichtbar, wie vielseitig die Produkte der Loick AG sind: von Verpackungsmaterialien bis hin zu PlayMais, dem bunten, weltweit bekannten Kreativspielzeug aus Mais. Gerade PlayMais zeigt eindrucksvoll, wie sich Nachhaltigkeit, Innovation und Spaß verbinden lassen – und wie aus einem nachwachsenden Rohstoff ein Erfolgsprodukt entsteht.
Mehr Infos: www.loick-ag.de
Besuch bei REXIN – Austausch mit Weitblick
Anschließend führte der gemeinsame Weg weiter zur Firma Kunststoffhandel REXIN GmbH, die u.a. für die Entwicklung und die Vermarktung hochwertige Terrassenüberdachungen, Stegplatten und Plexiglas-Produkte bekannt ist. Bei einem kleinen Imbiss auf der Dachterrasse stand neben der Unternehmensvorstellung vor allem der Austausch im Mittelpunkt – begleitet von einem beeindruckenden Rundumblick über das Gelände Fürst Leopold.
Mehr Infos: www.rexin.de
Fördermittel machen Wandel möglich
Der Besuch zeigte eindrucksvoll, wie auf dem traditionsreichen Gelände der Zeche Fürst Leopold heute neue Arbeitsplätze, innovative Produkte und spannende Perspektiven entstanden sind und noch entstehen. Besonders die enge Zusammenarbeit zwischen Kommune, Land und Unternehmen verdeutlicht, wie Fördermittel gezielt den Strukturwandel vorantreiben – und Dorsten zu einem starken Beispiel für den Wandel im Ruhrgebiet machen.
Eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft
Abschließend ließ sich zur Zufriedenheit aller Beteiligten feststellen: Der in Dorsten vollzogene Strukturwandel ist eine erfolgreiche Entwicklung mit Zukunftsperspektive, der als Best-Practice-Beispiel dienen/fungieren kann
Hintergrund: Von der Stilllegung zum Zukunftsstandort
Mit der Stilllegung der Schachtanlage Fürst Leopold im Jahr 2001 und der Aufgabe der benachbarten E.ON Ruhrgas AG -Flächen verlor Dorsten viele Arbeitsplätze und stand vor einem Umbruch. Ziel war es, diese Flächen neu zu nutzen, Arbeitsplätze zurückzugewinnen und den Standort zu stärken.
Dazu gründeten die Stadt Dorsten und die RAG eine Projektgesellschaft, die bis 2005 eine Rahmenplanung für das Areal entwickelte. Diese legte die Basis für die heutige Nutzung: Erhalt denkmalgeschützter Gebäude, moderne Erschließung und ein vielfältiger Mix aus Gewerbe, Kultur, Freizeit, Gastronomie und ergänzendem Wohnen.
Neben der Stadt Dorsten mit ihrer Wirtschaftsförderung (WINDOR) brachten sich auch die RAG Montan Immobilien GmbH sowie die Tempelmann-Gruppe als wichtige Partner ein. Mit Fördermitteln des Landes NRW wurden die Ruhrgas-Flächen zurückgebaut, saniert und über die neue Fürst-Leopold-Allee erschlossen.
WINDOR erschloss mit Fördermitteln des Landes NRW das Ruhrgas-Areal westlich der Fürst-Leopold-Allee. Eine klare Förderbedingung: Nur Unternehmen, die neue Arbeitsplätze schaffen, durften sich hier ansiedeln. Insgesamt konnte WINDOR rund 8,4 Hektar Gewerbeflächen erfolgreich vermarkten – das Ziel, die verlorenen Jobs auszugleichen, wurde nicht nur erreicht, sondern übertroffen.
Heute ist Fürst Leopold ein Standort, an dem Tradition und Zukunft zusammenfinden – und ein starkes Beispiel für gelungenen Strukturwandel im Ruhrgebiet.
